- Projekt Steelstring Guitar nach Vorlage von R.C. Mottola
Die Gitarre wurde im Rahmen eines 14-tägigen Kursus mit der professionellen Hilfe von Hermann Graefe (www.gitarrenbauwerkstatt.de) gefertigt. Als Konstruktionsgrundlage diente der Entwurf von R.C. Mottola „Ipomoea“. Die vorgenommenen Änderungen sind im 1:1 Plan Steelstring Guitar Biloba A0 berücksichtigt. Wegen der Ginkgoblatteinlage habe ich die Gitarre so genannt. Die wichtigsten Teilschritte sind hier dokumentiert. (Gitarrenbaukurs) Sie geben einen guten Eindruck über Hermann Graefes handwerkliches Wissen und Können. Alle Teilschritte wurden intensiv besprochen und jederzeit Hilfe und Anleitung gewährt. Obwohl ich schon einige Erfahrungen beim Instrumentenbau hatte, habe ich sehr viel dazugelernt. Und nicht nur das Schleifen…Mir fehlt nach einigen Wochen der endgültigen Fertigstellung der Oberflächen durch Schellackhandpolitur, der Geruch des Holzes in der Gitarrenbauwerkstatt. Die Gitarre klingt super und hat, wie konstruktionsbedingt zu erwarten, volle und kräftige Bässe. Und ein Sustain zum Träumen. Hier geht es zum Youtubevideo.
- Projekt Klassischen Gitarre nach spanischer Bauart.
Auch diese Gitarre wurde in der Meisterwerkstatt von Hermann Gräfe gebaut. Als Vorlage diente der Plan von L.Legeay, der nur mit geringfügig Änderungen realisiert wurde. Folgende Materialien wurden verarbeitet.
- Haselfichtendecke (Alpenregion)
- Boden und Zargen aus französischem Nussbaum
- Gitarrenhals, Bodenleisten und Zangenklotz aus Mahagoni
- Kopfplatte aus einem Ahorn – Nussbaum Laminat
- Deckenleisten und Zargenreifchen aus Fichte
- Schalloch Mosaikrosette (Hauser)
- Steg aus Palisander
- Stegeinlage und Sattel aus Kamelknochen
- Vollmetallmechanik, vergoldet mit Ebenholzflügeln
- Schellackpolitur
Projekt DIY Steelstring Kit OOO Stew MacDonald
Wer ganz von vorne anfangen will, der kann einen kompletten Bausatz beziehen. Alle Schritte sind gut dokumentiert und die Materialien sind von guter Qualität. Die Mechaniken müssen noch separat bezogen werden. Der Bausatz ist sehr kostenintensiv, neben Versandkosten kommt noch eine Zollgebühr dazu. Wer über einiges handwerkliches Geschick verfügt, erhält aber eine hochwertige Gitarre.
Link zum Katalog Hier die Dokumentation für den Bausatz
- Projekt 2016 – Designgitarre Ralf Martens
Durch Zufall habe ich eine Foto auf Pinterest von dieser Gitarre gefunden und werde jetzt den Nachbau versuchen. Als Konstruktionsgrundlage dient der Entwurf vom Designer Ralf Martens. Bei ihm liegen auch die Urheberrechte. Zum Originalentwurf werden einige Veränderungen vorgenommen, die ich dann wieder dokumentierte.
Folgendes ist geplant:
Deckenholz: Alpenfichte, Boden und Zargen: Palisander, Hals: Mahagoni, Griffbrett, Brücke und Kopfplatte: Ebenholz, Schalloch in Tropfenform im Oberbug Bassseite mit Ebenholzeinfassung, Hals-Korpusverbindung nach spanischer Bauart, Schallermechanik ArtikelNr.:10510623.42.11 Ebenholz/Ruthenium, Schellackpolitur. Als Deckenbracing habe ich wieder die „A“ -Form nach Bauart von R.C. Mottola gewählt. (Entwurf Designgitarre Tropfen)
Zum Youtubevideo gehtes hier
Fertigstellung Frühjahr 2017
- Projekt 2017 – Klassiche Gitarre „XL“ – Crossover
Die Gitarre wurde nach spanischer Bauart gefertigt, wobei ich vorrangig einheimische Hölzer verwendet habe. Korpus und Hals sind aus Ahorn, das Deckenholz ist Alpenfichte. Die Ober-und Unterseite der Kopfplatte ist aus Thermoesche, die neu designte Brücke ist aus Eichenholz, das mit Ammoniakdampf geräuchert wurde. Denkbar ist auch das Griffbrett aus geräucherter Eiche zu fertigen, das hier noch aus Palisander ist. Die ausladende Form des Unterbugs bringt mehr Resonanzvolumen. Der Hals ist am Sattel 49 mm breit und für mich als „Fingerstyler“ etwas bequemer zu spielen. Deshalb auch Crossovergitarre. Die Gitarre wurde komplett mit Schellack poliert.
Fertigstellung August 2017